Praxis: exemplarische Texterschließung

In dieser Komponte steht nicht die Vermittlung eines sprachwissenschaftlichen Prinzips im Mittelpunkt, sondern das Einüben von texterschließenden Techniken, die über das hinausgehen, was die Studierenden in der Regel von der Beschäftigung mit neuerer Literatur bzw. aus dem Deutschunterricht an der Schule gewohnt sind. Damit wird natürlich auch der engere Lehrinhalt des Proseminar I überschritten; allerdings können mit dieser Komponente z.T. auch diese Lehrinhalte eingeübt bzw. praktisch angewandt werden.

Wir haben uns für die exemplarische Erschließung der 'Vita der Yolanda von Vianden' des Trierer Dominikaners Hermann von Veldenz entschieden. Es handelt sich hierbei um einen literarischen Text mit konkretem realhistorischen Bezug. In der Yolanda-Vita gibt Bruder Hermann die Kindheitsbeschreibung einer Viandener Grafentochter, die entgegen dem Willen ihrer politisch hochbedeutenden Familie eine vorteilhafte Heirat ausschlägt und statt dessen in ein armes Dominikanerinnenkloster (Marienthal/Luxemburg) eintritt. Die Vita schildert den Familienzwist und das Alltagsleben auf sehr anschauliche Weise und bietet so viele Möglichkeiten, Erläuterungen zur Sachkultur des Mittelalters (im weiteren Sinne) anzubringen. Darüber hinaus bietet sich der Text aufgrund seiner regionalhistorischen und regionalsprachlichen Verankerung gerade hier im Raum Trier an.

Ursprünglich wurde diese Komponente als Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht in einer Mittelstufenklasse an der Luxemburgischen Ecole Privée Fieldgen gemeinsam mit Frau Ursula Leuk konzipiert und entwickelt und dort auch im Herbst 1999 eingesetzt. Sie wurde jedoch inzwischen so weit ausgebaut, daß sie als Einführung in die exemplarische Textarbeit, so wie sie im Grundstudium vor allem in PS II eingeübt wird, auch in der akademischen Lehre einsetzbar ist.

Die Yolanda-Homepage enthält zum einen Umfeldmaterialien, z.B. erläuternde Texte, Bilder, Karten, und zum andern einen ausführlich kommentierten Textauschnitt. Zunächst gelangt man auf eine Wegweiserseite, eine Art Inhaltsübersicht, die mittels Links zu acht weiteren, thematisch differenzierten Informationseinheiten führt. Jedes Thema hat sein Symbol, das Wegweiser und Informationsseite verbindet.

Einstieg in die Erschließungsmaterialien


Yolanda von Vianden

Ein Multimedia-Projekt an der Schule

Im ersten Trimester des Schuljahres 1999/2000 wurde in Zusammenarbeit mit der Ecole Privée Fieldgen in Luxemburg ein Multimedia-Projekt durchgeführt. Die Schülerinnen sollten sich in ihrem Deutschunterricht anhand der Person und der mittelhochdeutschen Vita der Yolanda von Vianden mit mittelalterlicher Sprache und Literatur beschäftigen. Mit Hilfe der Neuen Medien sollte den Schülerinnen der Zugang zu dieser fremden Materie erleichtert werden. Kooperationspartnerin an der Schule ist Frau Ursula Leuk.

Zunächst hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, anhand von Text-, Bild und Tonmaterialien auf unserer Homepage die historische Person Yolanda, die geschichtlichen Hintergründe, ihre Umgebung (Burg Vianden), die moselfränkisch-luxemburgische Sprache der Vita und vieles mehr kennenzulernen. Textausschnitte der Vita werden in einer Hypertextstruktur mit der neuhochdeutschen Übersetzung, literaturwissenschaftlichen, grammatischen und sprachlichen Kommentaren erläutert und bieten so einen Zugang zur Sprach- und Literaturgeschichte des Deutschen im Allgemeinen und Luxemburgs im Besonderen.

In einem zweiten Schritt sollten die Schülerinnen in Gruppenarbeit selbst ein ausgewähltes Stück der Vita in der entsprechenden Hypertextstruktur aufbereiten und die Erläuterungen sowie weitere Materialien erarbeiten.

Die Schul-Klasse


 

Zurück zur Startseite